Neujahrskonferenz 2025: «Zäme glaube, liebe, hoffe»

An der Neujahrskonferenz vom 8. Januar 2025 in Kradolf wurde der neue Claim der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau vorgestellt. Daneben standen viel Musik und Gesang sowie ein eigens komponierter Song im Mittelpunkt.

Der Kirchenrat der Evangelischen Landeskirche des Kantons Thurgau präsentierte an der Neujahrskonferenz in Kradolf den neuen Claim. vlnr: Ruth Pfister, Lukas Weinhold, Präsidentin Christina Aus der Au, Gerda Pfister, Paul Wellauer. Bild: Cyrill Rüegger

«Als Mitarbeitende der Kirche sind wir der sichtbare Teil des Reichs Gottes», betonte Christina Aus der Au. Sie begrüsste damit rund 80 Pfarrpersonen, Diakoninnen und Mitarbeiter zur Neujahrskonferenz der Evangelischen Landeskirche Thurgau in Kradolf. Mit den weiteren Mitgliedern des Kirchenrats, Lukas Weinhold, Ruth Pfister, Gerda Schärer und Paul Wellauer, stellte sie den neuen Claim der Landeskirche vor: «Zäme glaube, liebe, hoffe». Dieser bringe den Auftrag der Landeskirche auf den Punkt.

Ein eigens von Christina Aus der Au und Kirchenmusiker Dieter Wagner komponiertes Lied soll dazu beitragen, den Claim in die Kirchgemeinden hinauszutragen. Premiere feierte der Song mit dem Titel «Zäme glaube, liebe, hoffe» an der Neujahrskonferenz: Schon nach kurzer Anleitung liessen die Teilnehmenden mit der eingängigen Melodie die Kradolfer Kirchenmauern erzittern. Unterstützt wurden sie von Kirchenmusiker Oliver Wendel, der für den Abend eine vielseitige Band zusammengestellt hatte.

Eine kurze musikalische Pause nutzten die drei neuen landeskirchlichen Mitarbeitenden Steff Keller (Projektstelle für ‹Junge Erwachsene›), Daniel Frischknecht (Fachstelle Gemeindeentwicklung) und Miriam Weisser (Anlaufstelle Grenzverletzungen), um sich und ihre Aufgaben vorzustellen. Auch den abschliessenden Apéro mussten sich die Pfarrerinnen, Diakone und Mitarbeitenden erst gesanglich verdienen – unter anderem mit mehrstimmigen Interpretationen.