Den Weg zu Ende gehen

Einführung

Den Lebensweg zu Ende gehen? Welchen Sinn hat das? Warten in dieser letzten Lebensphase nicht nur Abhängigkeit und unerträgliches Leiden auf uns? Wäre es womöglich besser, dem Leben selber frühzeitig ein Ende zu setzen? Das Thema der Selbstbestimmung am Lebensende ist komplex. Jedes Sterben ist anders, und längst nicht auf alle Fragen gibt es eine allgemeingültige Antwort.

Was steht hinter einem Sterbewunsch im Alter, bei schwerem körperlichem Leiden oder bei einer Demenzdiagnose? Ist Suizid wirklich ein Ausdruck der Selbstbestimmung oder nicht vielmehr Symptom menschlicher Not? Und wie verhalten sich christliche Grundwerte zu der Option, mittels eines todbringenden Präparats aus dem Leben zu scheiden?

Die aus vielfältiger Perspektive verfassten Beiträge des Buchs "Den Weg zu Ende gehen - In der Begegnung mit dem Sterben Lebendigkeit erfahren" wollen eine Ermutigung sein, über die heiklen Fragen rund um das Sterben ins Gespräch zu kommen und Lebenswege zu Ende zu gehen.

Kirchenrat und Dekane der Evangelischen Landeskirche Thurgau legen eine gemeinsam formulierte Stellungnahme vor - gründend im christlichen Glauben. Dies geschieht aus einer Haltung heraus, die nicht denjenigen verurteilen will, welcher sich mit dem Gedanken an einen möglichen Suizid trägt, sich aber klar gegen eine gesellschaftliche Tendenz stellt, welche Wert und Würde verletzlichen Lebens in Frage stellt.

Einstieg aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Die Module sind gedacht zum Einstieg ins Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Theologie, Medizin, Ethik, Seelsorge und Psychologie. Der Baustein „Basis“ vermittelt einen eher allgemeinen Zugang.
Sie dürfen heruntergeladen und in unveränderter Form vervielfältigt und als Unterrichtsmaterial für die Diskussion in Hauskreisen, Schulen und Erwachsenenbildung verwendet werden.

Das Buch „Den Weg zu Ende gehen – in der Begegnung mit dem Sterben Lebendigkeit erfahren“ mit allen Texten kann für Fr. 18.- bezogen werden über den Verein tecum
(www.vereintecum.ch unter tecum.kiosk).
 

Urheberrechtsschutzbestimmung

Halb-offene Nutzung: Dokumente mit der Urheberrechtsschutzbezeichnung CC-BY-NC-ND dürfen verteilt und kopiert werden. Die kommerzielle Nutzung und Veränderung des Werks ist strikt untersagt. Bei einer Verwendung muss der Name des Autors/Herausgebers genannt werden.